|
Zellulose-Dämmwolle | Was ist Zellulose-Dämmwolle? Zellulose ist eine Naturfaser des Holzes. Ein Zellulose-Dämmstoff wird im Recyclingverfahren hergestellt, aus zerkleinerten Tageszeitungen und Borsalz als
Brandschutz und Konservierung. Bei der trockenen Aufbereitung von Zeitungspapier zu Zellulose-Dämmstoff fallen keine unverwertbaren Abfälle an. Boden oder Gewässer werden im Produktionsprozess nicht mit Schadstoffen belastet. Zeitungspapier wird mit spezieller Technik und unter Zugabe von Imprägniermitteln zerfasert. Dieses wollige Produkt, die sogenannte Flocke, wird mit einer Maschine in Boden, Wand oder Dach eingeblasen und bildet dort eine dichte, passgenaue
und wärmedämmende Hülle. Der Produktionsprozess verbraucht geringe mengen Energie und kein Wasser. | Wieviel Energie braucht ein Zellulose-Dämmstoff für Herstellung und Wiederverwendung?
Es entstehen bei der Entsorgung von Zellulose-Dämmstoff beim Umbau oder Abbruch eines Hauses keine größeren Probleme, denn der Dämmstoff kann wiederverwendet werden. Eine energetische Amortisation ist bei Zellulose-Dämmstoffen gegeben. Von der Bereitstellung der Rohstoffe bis zum fertig verarbeiteten Produkt (inkl. Transporte, Wiederverwertung bzw. Entsorgung) wird 58 kWh Energie pro Kubikmeter Dämmung verbraucht. Rechnet man diesen
Primärenergieaufwand gegen die jährlichen Einsparung von Heizenergie, dann ergibt sich die Zeitdauer, in der sich dieser Aufwand ausgleicht. Selbst bei einer Verdreifachung der Dämmung von 12 auf 36 cm ist die Energiebilanz schon nach 2 Jahren ausgeglichen.
|
Wie spart ein Zellulose-Dämmstoff aufgrund seiner Eigenschaften Energie? Energie lässt sich in erster Linie durch den Einsatz von Bau- und Dämmstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit sparen. Zellulose-Dämmstoffe weisen neben einer geringen Wärmeleitfähigkeit auch hohe Werte für die Wärmespeicherfähigkeit auf. Diese Kombination sorgt für angenehme Raumtemperaturen im Winter und Sommer.
Vorteile einer Luftdichtung mit Zellulose-Dämmstoff
Durch das Einblasen des Dämmstoffes wird eine geschlossenen Dämmschicht erreicht. Ritzen und sonstige Undichtigkeiten wie sie bei z.B. Dämmstoffplatten auftreten können so erst gar nicht entstehen. Zellulose-Dämmstoffe können ähnlich wie Holz, Feuchte aufnehmen, puffern und wieder abgeben.
Schnittmodell eines Hauses - Dach, Wand und Decke, lückenlos mit Zellulosedämmstoff verfüllt. |
Schädliche Auswirkung auf Mensch und Umwelt im eingebauten Zustand Durch die Zellulosedämmung sind im eingebauten Zustand keinerlei gesundheitliche Beeinflussungen zu erwarten. Die Befürchtung einer Schwermetallbelastung der Zellulosedämmflocken durch die Druckerschwärze wurde durch Schadstoffanalysen mehrerer Institute widerlegt. Auch wenn der
Hersteller kein De-inking-Verfahren zur Eliminierung der Druckerschwärze anwendet, sind die Belastungen sehr gering. Die zur Flammenhemmung eingesetzten Verbindungen Borax und Borsäure realisieren durch ihre antimikrobielle und fungizide Wirkung gleichzeitig den Holzschutz, so dass auf jegliche zusätzliche chemische Behandlung verzichtet werden kann. Beide Stoffe werden nach der Gefahrstoffverordnung den mindergiftigen Stoffen zugeordnet und in die Wassergefährdungsklasse 1 eingestuft. Ihre
Toxizität ist mit der von Kochsalz zu vergleichen, das niemand als giftig bezeichnen würde, welches in großen Mengen aber ebenfalls schädlich ist. Ein Vorteil von Boraten besteht darin, dass sie sich nicht im Fettgewebe ansammeln, sondern immer wieder ausgeschwemmt werden. Es geht keine kanzerogene Wirkung von ihnen aus. Außerdem ist Borsäure nur sehr wenig flüchtig und der Dampfdruck von Borax ist noch nicht einmal messbar.
|  Wie werden die Decken- und Wandelemente verfüllt ?
Mit Hilfe moderner Einblastechnik läßt sich der Zellulosedämmstoff in jeden
geeigneten Hohlraum in Holzrahmenwänden, Dächern und Decken einbringen. hier z.B. in den Dachraum ( Schnitt- Modell ) | Brandschutz - für uns ein Thema
Durch den Zusatz von Boraten erreichen wir die Baustoffklasse B2. Mit unseren geprüften Brandschutzkonstruktionen lassen sich Gebäudetrennwände mit erhöhten Brandschutzanforderungen bis F90B problemlos realisieren. Die entsprechenden Konstruktionen nennen wir Ihnen auf Wunsch gerne.
|
|